Südasienbüro e.V. Südasienbüro e.V. - Information, Bildung und Dialog

  • Skip to content
  • Jump to main navigation and login

Nav view search

Navigation

Search

Logo
  • Home
    • Über uns
    • Aktuelles Heft
    • Archiv/Suche
    • Mitmachen
    • Bestellen/Spenden
    • Kontakt
    • Newsletter

Auf-Rüsten - Heft Nr. 4/2020

2019-4 klein2

Warum nicht? Warum sollen die USA keine Vizepräsidentin haben. Woanders, speziell in Südasien, gibt es ja längst Frauen in höchsten Staatsämtern. Als die Mutter von Kamala Harris, Shyamala Gopalan, als Teenagerin in die USA einreiste, wurde Sirimavo Bandaranaike ein Jahr später, 1960, Premierministerin von Sri Lanka. Frau Bandaranaike wiederholte ihre Amtszeit zwischen 1970 und 1977 und nochmals von 1994 bis 2000. Wobei von 1994 bis 2005 ihre Tochter Chandrika Kumaratunga als Präsidentin des Landes amtierte. In Indien wurde Indira Gandhi im Januar 1966 zum ersten Mal als Premierministerin Indiens vereidigt. Pratibha Patil war von 2007 bis 2012 Präsidentin des Landes. In Pakistan diente Benazir Bhutto zuerst von 1988 bis 1990 und erneut von 1993 bis 1996 als Premierministerin (in einem muslimischen Staat). In Bangladesch war Khaleda Zia ab 1991 erste Premierministerin und wechselte sich in diesem Amt mit Sheikh Hasina Wazed ab (1996 erstmals gewählt, ab 2008 wiedergewählt und bis heute im Amt). Es ist wohl die List der Geschichte, dass mit Kamala Harris die USA jetzt eine Vizepräsidentin bekommen, die mütterlicherseits aus Südasien stammt. Also, warum nicht? Mehr...

 

 

 

Altern in SÜDASIEN - Heft Nr. 3/2020

2019-4 klein2Die Frage der guten, angepassten und angemessenen Behandlung alternder Bevölkerungen in Südasien durch Politik und Gesellschaft hat an Fahrt aufgenommen. An Publikationen und Konferenzen wissenschaftlicher wie politisch-konzeptioneller Art mangelt es nicht. Wie immer kann die Zeitschrift SÜDASIEN nur einen Bruchteil zum Lesen anbieten. Ein längerer Übersichtsartikel befasst sich mit den demografischen, sozialen, politisch-programmatischen und theoretischen Entwicklungen in und zu Südasien – und das für SÜDASIEN-Verhältnisse eingehend. Der Autor versteht seinen Beitrag selbst als Perspektivenpapier, und so deuten seine Ausführungen an, was an Chancen entwickelt werden könnte, wenn Regierungen eine gute Praxis anstreben. Die empirischen Bestandsaufnahmen zu alternden Bevölkerungen in Nepal und Indien untermauern eine solche Herangehensweise und verweisen darauf, dass manches verwirk-lichbar ist. Der Überblick zu weiteren Ländern geht darauf ein, wie viel eigenes Potential in den Gesellschaften Südasiens gehoben werden kann, und welche Hilfestellung von außen zur Verfügung steht. Dies alles kann durch eine Vielzahl an Literaturhinweisen in eigener Regie seitens der Leser/-innen weiter vertieft werden. Mehr...

 

 

 

ViceVersa: Deutsch-Hindi Lyrikwerkstatt

 28.2. - 7.3. 2021 in der Doon University, Dehradun; Leitung: Namita Khare und Heinz Werner Wessler

Die zweite Übersetzerwerkstatt Hindi-Deutsch/Deutsch-Hindi wird wegen der Corona-Pandemie vom Oktober 2020 auf Februar/März 2021 verlegt. Weitere Bewerbungen sind daher möglich. Mehr...

 

17. Indisches Filmfestival Stuttgart (IFFS) vom 15. bis 19. Juli 2020 ONLINE

Die Online-­Ausgabe des 17. Indischen Filmfestival Stuttgart (IFFS) wagt einen tiefen Blick in die Psyche einer zerrissenen Gesellschaft. Europas größtes indisches Filmfestival lädt vom 15. bis 19. Juli 2020 unter https://iffo.indisches-festival.de oder die Homepage www.indisches‐filmfestival.de zu einem Online-­Besuch ins neue indische Kino ein. Für 4.99 Euro können mit dem Festivalpass fünf Tage lang zuhause aktuelle Spiel-­, Kurz- und Dokumentarfilme angeschaut werden. Der Vorverkauf des preisgünstigen Festivalpasses läuft bereits seit Anfang Juli über die Festival-Homepage. Bereits im März entschied sich das veranstaltende Filmbüro Baden-Württemberg dazu, das Kultur-Event wegen der Corona-Pandemie ganz ins Internet zu verlagern. Mehr...

 

Sri Lanka - VIRUS AUTOKRATIE - Heft Nr. 2/2020

2019-4 klein2

Als die Redaktion einen in Deutschland lebenden Kenner Sri Lankas einlud, einen Beitrag zum Schwerpunktthema dieses Heftes beizusteuern, winkte er geradezu resigniert ab. Er wolle nicht mehr so viel Energie mit Land und Leuten aufwenden, deren Pläne zur Versöhnung und zu Reformen so häufig verblichen wie sie kamen. Im Doppelheft 3-4 im Jahr 2015 schrieben wir in diesem Kontext von Erblasten. Basil Fernando greift in diesem Heft den von Hannah Arendt geprägten Begriff des „tiefen Staates“ auf, um die Dimension zu verdeutlichen, in der eine Überwindung der verfestigten Grabenkämpfe zu denken ist. Regierungen wie die der Familie Rajapaksa sind ja kein Betriebsunfall. Die ungenierte Selbstbedienung der Mächtigen und mafiöse Beziehungsstrukturen sind nicht grundsätzlich neu, wenngleich von den Rajapaksas merklich befördert. Mehr...

 

 

 

Friedenspreis für Amartya Sen

Der Wirtschaftswissenschaftler und Philosoph Amartya Sen ist der Friedenspreisträger 2020 des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Dies gab die Organisation am 17. Juni bekannt. Amartya Sen sei ein Vordenker, der sich seit Jahrzehnten mit Fragen der globalen Gerechtigkeit auseinandersetze, teilte der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Frankfurt mit. Seine Arbeiten trügen zur Bekämpfung sozialer Ungleichheit bei und seien heute so relevant wie nie zuvor. Dem pflichtet das SÜDASIENBÜRO e.V. nachdrücklich bei. Wir freuen uns und beglückwünschen Amarty Sen zu dieser Auszeichnung. Mehr...

 

Auszeichnung für den Draupadi Verlag: SÜDASIEN und Literaturforum Indien gratulieren

Der Heidelberger Draupadi Verlag, den Lesern von SÜDASIEN bestens bekannt, wurde als einer von 63 kleineren unabhängigen Verlagen mit dem Deutschen Verlagspreis 2020 ausgezeichnet. Er gehört in die Hauptgruppe der 60 Verlage, die „für ihre hervorragenden Leistungen“ mit einem Gütesiegel und jeweils 20.000 Euro ausgezeichnet wurden. Südasienbüro und Literaturforum Indien freuen sich mit allen Freunden und Mitarbeitern des Verlagsprojektes und gratulieren dem Verlagsleiter Christian Weiß ganz herzlich zu dieser Anerkennung für den wohl wichtigsten deutschsprachigen Verlag für südasiatische Literatur. Mehr...

 

Umwelt - Konzept und Realität - Heft Nr. 1/2020

2019-4 klein2

Als die Redaktion die Schwerpunktthemen für das Jahr 2020 festlegte, war kein Coronavirus nirgends erkennbar. Jetzt könnten wir ein ganzes Heft mit dem Thema Risikobewältigung einer Naturkatastrophe füllen. Die Folgen des Virus haben natürlich Einzug in die Länderartikel gehalten. Dort zeigt sich in frappierender Weise, wie in manchen Ländern – so Sri Lanka – angesichts fundamentaler Herausforderungen das kleine Karo nicht etwa verschwindet, sondern die feindselige Abgrenzung gegen die politische Konkurrenz oder dissidente Geisteshaltungen weiterhin vorherrscht. Es ist solchen Ländern zu wünschen, dass die Bevölkerung sich als klüger erweist. Mehr...

 

 

 

 

 

 

  1. Glaubensfragen - Heft Nr. 4/2019
  2. Ein Meinungsbeitrag zu den derzeitigen Protesten gegen die Staatsbürgerschaftsreformen in Indien von Navras Aafreedi (Presidency University, Kolkata)
  3. Pakistan - Heft Nr. 3/2019
  4. Gandhi und das heutige Indien - Heft Nr. 2/2019

Page 1 of 6

  • Start
  • Prev
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Next
  • End

© 2018 Südasienbüro e.V.
Postfach 7142
53071 Bonn
Tel +49 1525 948 3963
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
www.suedasienbuero.de

Sparkasse KölnBonn
Konto 92429
BLZ 370 501 98
IBAN: DE83 3705 0198 0000 0924 29
BIC/SWIFT: COLSDE33

Home
Über Uns
Kontakt
Impressum
Datenschutzerklärung

Powered by Joomla!®