Südasienbüro e.V. Südasienbüro e.V. - Information, Bildung und Dialog

  • Skip to content
  • Jump to main navigation and login

Nav view search

Navigation

Search

Logo
  • Home
    • Über uns
    • Aktuelles Heft
    • Archiv/Suche
    • Mitmachen
    • Bestellen/Spenden
    • Kontakt
    • Newsletter

Erst wenn uns Land und Wald wieder gehören, gehört uns auch wieder unser Leben

Modernisierungsprozesse setzen die Ernährungssicherheit der Adivasis aufs Spiel

Debjeet Sarangi

Die weltweite indigene Bevölkerung wird auf 370 Millionen geschätzt. 104 Millionen davon sind Adivasis, die in Indien ihr Zuhause haben. Sie vertreten eine Vielfalt an Kulturen und Traditionen, die sie im Einklang mit ihrer Umwelt entwickelt haben. (aus Südasien 1/2015) Mehr ...

Heimkehr

Nationale und religiöse Identitätsdiskurse im gegenwärtigen Indien

Heinz Werner Wessler

Premierminister Narendra Modi gibt sich als nationalpatriotischer Macher und wirtschaftsliberaler Modernisierer mit einem gesunden Sinn für die Sprache des kleinen Mannes. Seine Partei, die Bharatiya Janata Party (BJP) steht auch neun Monate nach seiner siegreichen Wahl weiterhin voll hinter ihm, die internationale Politik hofiert ihn. [...] Im Hintergrund rüstet ein kämpferischer Hinduismus auf, der seine zum Teil abstrusen Ideen als nationale Anliegen darstellt. Es gibt aber auch vereinzelte Versuche von Seiten der BJP und der Regierung, auf die Minderheiten zuzugehen. Die religionspolitischen Signale, die von der Regierung Modi ausgehen, sind unterschiedlich, doch insgesamt weht den Minderheiten ein scharfer Wind ins Gesicht. (aus Südasien 1/2015) Mehr ...

Straflosigkeit und Recht auf Nahrung - Heft Nr. 1/2015

Titelbild Südasien-Heft 1/2015In diesem Heft blicken wir nach Nepal, wo die Missachtung der Menschenrechte eine schmerzliche Geschichte hat. Der zehn Jahre andauernde Bürgerkrieg hat das gesellschaftliche Gefüge dieses Landes derart zersetzt, dass Willkür und Menschenrechtsverletzungen lange Zeit an der Tagesordnung waren. Seit 2006 bemüht sich das Land, diese Schrecken hinter sich zu lassen und auf der Grundlage eines Rechtsstaates eine neue Friedensordnung zu schaffen. Doch der Weg dorthin ist beschwerlich und ungesühnte Verbrechen behindern die Demokratisierung. Mehr...

„Straflosigkeit ermuntert zur Einschüchterung von Journalisten“

Bedrohte Medienfreiheit unter Modi?

Prabhu Guptara

Geht es mit der Pressefreiheit in Indien derzeit bergab? Wenn ja, warum? Und was muss getan werden, damit die Freiheit der Medien wiederhergestellt wird? Um diese Fragen geht es im Artikel von Prabhu Guptara. (aus Südasien 3-4/2014) Mehr ...

Pionierarbeit, veraltet und heute ohne Konzept

Trostlose Leere, eckige Holzbänke: Staatliche Universitäten unterrichten mit einfachsten Mitteln. Bild: Priya EsselbornJournalistenausbildung in Südasien

Priya Esselborn

Es ist ein Trendberuf. Immer mehr junge Menschen in den südasiatischen Ländern möchten als Journalisten arbeiten. Der Grund: Einige wenige Journalisten, zum Beispiel die indische Journalistin Barkha Dutt, deren Leben sogar den Stoff für den Bollywood-Film Lakshya lieferte, sind selbst Stars in ihren Ländern: Sie verkörpern Glamour - den Traum, erfolgreich, unabhängig und reich zu sein. Dabei ist der Beruf des Journalisten nicht gerade hochangesehen in den meisten Ländern Südasiens. Lange Arbeitszeiten, Schicht- und Nachtarbeit sowie oftmals schlechte Bezahlung sind die Realität. Vor allem für Frauen ist der Beruf gefährlich, wie die Gruppenvergewaltigung einer jungen indischen Fotografin in Mumbai 2013 zeigt, die in einer verlassenen Fabrikhalle mit einem Kollegen Fotos machte. Nur selten sind die Medienvertreter durch eine gute Ausbildung auf ihren anspruchsvollen Beruf vorbereitet worden. (aus Südasien 3-4/2014) Mehr ...

Reporter ohne Freiheit - Heft Nr. 3-4/2014

Titelbild Südasien-Heft 3-4/2014In Südasien riskieren viele Journalisten ihr Leben, wenn sie nachfragen und kritisch berichten. Allein in Pakistan sind in diesem Jahr schon zwei Journalisten getötet worden. Zugleich gibt es in den Ländern der Region teils eine sehr vielfältige und vor allem boomende Medienlandschaft. Mit diesem Heft schauen wir uns an, wie es um die Pressefreiheit in Südasien steht. Wir lassen Medienschaffende aus der Region von ihrem Alltag erzählen, von ihrer Arbeit, ihren Ängsten und ihren Forderungen. Im Heft geht es auch um die Verantwortung der Medien gegen soziale Missstände. Den Einsatz von Medien als Instrumente des Empowerments und das Kino. Mehr...

Stimmen mit Vision

Jyoti ist Mitglied des Kernteams von Radio Udaan, sie hat die Webseite des Radios erstellt und pflegt sie. Jyoti kommt aus dem Pandschab in Nordindien. Bild: Radio UdaanEin indischer Radiosender von und für Blinde schreibt Geschichte

Payal Kapoor

Schalten Sie Radio Udaan ein, den Community-Radiosender im Internet, dem es in nur sechs Monaten gelungen ist, das Leben zahlreicher sehbehinderter Inder aufzuhellen! Mit einem vierstündigen Programm bereichert das Radio täglich das Leben einer wachsenden Zuhörerschaft durch Amüsantes und Wissenswertes, ergänzt durch Alltagshilfen für Blinde. Dabei legen die ehrenamtlich tätigen Betreiber besonderen Wert darauf, das Publikum in die Themengestaltung und die Live-Sendungen mit einzubeziehen. (aus Südasien 3-4/2014) Mehr ...

Ist die Bildung noch zu retten?

Wendy Doniger ist überrascht, dass ihr Buch eingestampft werden soll. Bild: Wendy DonigerPenguin India gibt der Forderung nach Einstampfen einer renommierten Geschichte des Hinduismus nach

Heinz Werner Wessler

Die Verleumdung von Personen, von Institutionen aber auch von Religionen ist nach dem indischen Strafgesetzbuch, insbesondere Abschnitt 153A (1860), wie in jedem modernen Staat strafbar. Und wie überall auf der Welt gibt es unterschiedliche Auffassungen darüber, wo die Grenzen zwischen dem Recht auf Meinungsäußerung und Verleumdung liegen. Die Rechtsprechung in Indien ist in diesem Punkt seit kolonialen Zeiten und bis heute recht restriktiv. Insbesondere wenn es um religiöse Gefühle geht, wollen die Gerichte es am liebsten allen recht machen, die sich verleumdet fühlen könnten. Vor allem steht das hohe Ziel der Wahrung des Religionsfriedens im Zweifelsfall höher als die weltanschauliche, künstlerische oder auch wissenschaftliche Freiheit des Verfassers. In den letzten Jahren kommen neue Aspekte hinzu: Neben dem praktischen Religionsfrieden geht es zunehmend auch um kulturkämpferische Deutungsansprüche, die nicht nur medial und auf der Straße, sondern auch über die Gerichte ausgefochten werden. (aus Südasien 1/2014) Mehr ...

  1. Potemkin in Sri Lanka

Page 5 of 6

  • Start
  • Prev
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Next
  • End

© 2018 Südasienbüro e.V.
Postfach 7142
53071 Bonn
Tel +49 1525 948 3963
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
www.suedasienbuero.de

Sparkasse KölnBonn
Konto 92429
BLZ 370 501 98
IBAN: DE83 3705 0198 0000 0924 29
BIC/SWIFT: COLSDE33

Home
Über Uns
Kontakt
Impressum
Datenschutzerklärung

Powered by Joomla!®