Südasienbüro e.V. Südasienbüro e.V. - Information, Bildung und Dialog

  • Skip to content
  • Jump to main navigation and login

Nav view search

Navigation

Search

Logo
  • Home
    • Über uns
    • Aktuelles Heft
    • Archiv/Suche
    • Mitmachen
    • Bestellen/Spenden
    • Kontakt
    • Newsletter

Sri Lanka - VIRUS AUTOKRATIE - Heft Nr. 2/2020

2019-4 klein2

Als die Redaktion einen in Deutschland lebenden Kenner Sri Lankas einlud, einen Beitrag zum Schwerpunktthema dieses Heftes beizusteuern, winkte er geradezu resigniert ab. Er wolle nicht mehr so viel Energie mit Land und Leuten aufwenden, deren Pläne zur Versöhnung und zu Reformen so häufig verblichen wie sie kamen. Im Doppelheft 3-4 im Jahr 2015 schrieben wir in diesem Kontext von Erblasten. Basil Fernando greift in diesem Heft den von Hannah Arendt geprägten Begriff des „tiefen Staates“ auf, um die Dimension zu verdeutlichen, in der eine Überwindung der verfestigten Grabenkämpfe zu denken ist. Regierungen wie die der Familie Rajapaksa sind ja kein Betriebsunfall. Die ungenierte Selbstbedienung der Mächtigen und mafiöse Beziehungsstrukturen sind nicht grundsätzlich neu, wenngleich von den Rajapaksas merklich befördert. Mehr...

 

 

 

Friedenspreis für Amartya Sen

Der Wirtschaftswissenschaftler und Philosoph Amartya Sen ist der Friedenspreisträger 2020 des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels. Dies gab die Organisation am 17. Juni bekannt. Amartya Sen sei ein Vordenker, der sich seit Jahrzehnten mit Fragen der globalen Gerechtigkeit auseinandersetze, teilte der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Frankfurt mit. Seine Arbeiten trügen zur Bekämpfung sozialer Ungleichheit bei und seien heute so relevant wie nie zuvor. Dem pflichtet das SÜDASIENBÜRO e.V. nachdrücklich bei. Wir freuen uns und beglückwünschen Amarty Sen zu dieser Auszeichnung. Mehr...

 

Auszeichnung für den Draupadi Verlag: SÜDASIEN und Literaturforum Indien gratulieren

Der Heidelberger Draupadi Verlag, den Lesern von SÜDASIEN bestens bekannt, wurde als einer von 63 kleineren unabhängigen Verlagen mit dem Deutschen Verlagspreis 2020 ausgezeichnet. Er gehört in die Hauptgruppe der 60 Verlage, die „für ihre hervorragenden Leistungen“ mit einem Gütesiegel und jeweils 20.000 Euro ausgezeichnet wurden. Südasienbüro und Literaturforum Indien freuen sich mit allen Freunden und Mitarbeitern des Verlagsprojektes und gratulieren dem Verlagsleiter Christian Weiß ganz herzlich zu dieser Anerkennung für den wohl wichtigsten deutschsprachigen Verlag für südasiatische Literatur. Mehr...

 

Umwelt - Konzept und Realität - Heft Nr. 1/2020

2019-4 klein2

Als die Redaktion die Schwerpunktthemen für das Jahr 2020 festlegte, war kein Coronavirus nirgends erkennbar. Jetzt könnten wir ein ganzes Heft mit dem Thema Risikobewältigung einer Naturkatastrophe füllen. Die Folgen des Virus haben natürlich Einzug in die Länderartikel gehalten. Dort zeigt sich in frappierender Weise, wie in manchen Ländern – so Sri Lanka – angesichts fundamentaler Herausforderungen das kleine Karo nicht etwa verschwindet, sondern die feindselige Abgrenzung gegen die politische Konkurrenz oder dissidente Geisteshaltungen weiterhin vorherrscht. Es ist solchen Ländern zu wünschen, dass die Bevölkerung sich als klüger erweist. Mehr...

 

 

 

 

 

 

Glaubensfragen - Heft Nr. 4/2019

2019-4 klein2

 Über Glaubensfragen in SÜDASIEN einen Schwerpunkt zusammenzustellen, dieses Unterfangen führt leicht ins Minenfeld. Abgesehen davon, dass das Thema ganze Bibliotheken füllt, sind die Begriffe und Aussagen von vorneherein hochgradig mit unterschiedlichsten Vorannahmen konnotiert, um es vorsichtig auszudrücken. Es muss andererseits nicht verwundern. Glaubensfragen rühren an innerste Überzeugungen, an die grundlegende Auseinandersetzung eines Individuums, einer Gemeinschaft oder einer Gesellschaft über Grundlagen und Zukunft eines möglichst selbstbestimmten Lebens. Mehr...

 

 

 

 

 

 

Ein Meinungsbeitrag zu den derzeitigen Protesten gegen die Staatsbürgerschaftsreformen in Indien

Navras Aafreedi (Presidency University, Kolkata)

Einige Menschen im In- und Ausland scheinen nicht zu wissen, warum Muslime [in Indien] den Citizenship Amendment Act (CAA) und die Einführung eines landesweiten National Register of Citizens (NRC) ablehnen. Die Zentralregierung betont immer und immer wieder, dass diese beiden Gesetzgebungen nicht miteinander verknüpft seien. Manche Leute sind auf dieses Täuschungsmanöver reingefallen und denken, die muslimischen Demonstranten seien so aufgebracht, weil sie illegal eingewanderte Glaubensbrüder und –schwestern vor einer Abschiebung nach Afghanistan, Bangladesch oder Pakistan beschützen wollen. Mehr ...

 

Pakistan - Heft Nr. 3/2019

2019-3 klein

Über Pakistan zu schreiben und Texte zusammenzustellen, war und ist eine Herausforderung für den Kopf und die – eingeschränkte – Vorstellungswelt des Redakteurs. Natürlich plagen mich Klischees über das Land, und Bollywood lässt keine Gelegenheit aus, diese zu bestärken. Die Beschäftigung mit dem Land durch den Schwerpunkt in diesem Heft hat das spontane Empfinden in gängigen Stereotypen etwas einhegen können. Mehr...

 

 

 

 

 

 

 

  

Gandhi und das heutige Indien - Heft Nr. 2/2019

2019-2 titel mittel

Über Gandhi im heutigen Indien als Schwerpunktthema zu schreiben, birgt einige Gefahren, insbesondere, in ethischen Ansprüchen stecken zu bleiben. Ganz ohne Ethik kommt dieser Schwerpunkt nicht aus. Zwei Artikel zum Schwerpunkt rollen die historischen Kennwerte zu Gandhi auf und betten sie in den Entstehungsprozess des unabhängig werdenden Indien ein. Eine nationale Sprache als wesentliches Element der neuen Nation leitete lange Zeit Gandhis Denken. Daraus wurde aus verschiedenen Gründen nichts. Bis heute aber aktuell bleiben die Überlegungen zur Identitätsbildung, die in diesem Fall nicht über die eine Sprache sondern über die Vielfalt der Sprachen in Indien zustande kam und kommt und zur Tiefenstruktur der indischen Gesellschaft gehört. Auch eine nationalistische Strömung im Land wird daran nicht substanziell rütteln können. Mehr...

 

 

 

 

  1. Gender-Fragen in Südasien - Heft Nr. 1/2019
  2. Junge Leute in Südasien - Heft Nr. 4/2018
  3. 200 Jahre Indologie – ein geistiges Abenteuer - Heft Nr. 3/2018
  4. Adivasi und Indigenität - Heft Nr. 2/2018

Page 2 of 6

  • Start
  • Prev
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Next
  • End

© 2018 Südasienbüro e.V.
Postfach 7142
53071 Bonn
Tel +49 1525 948 3963
This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.
www.suedasienbuero.de

Sparkasse KölnBonn
Konto 92429
BLZ 370 501 98
IBAN: DE83 3705 0198 0000 0924 29
BIC/SWIFT: COLSDE33

Home
Über Uns
Kontakt
Impressum
Datenschutzerklärung

Powered by Joomla!®