Sie können eine Auswahl von Artikeln direkt online lesen (als Volltext gekennzeichnet). Ebenfalls stehen Ihnen die Kurzbeschreibungen aller Artikel zur Verfügung. Das gesamte Heft können Sie per E-Mail bestellen.
|
||||
Editorial
|
|
|||
Gegenwartsliteratur |
||||
4 | Doppelt verflucht ![]() |
|||
Die Autobiographie von Kausalya Baisantri, Frau und Dalit | Marina Rimscha | ||||
8 | Aisha und Farid | |||
Aus: „Die Geschichte eines Dorfes am Meer“ | Thoppil Mohammed Meeran | ||||
Thema Klimagerechtigkeit |
||||
12 |
Donnergrollen ![]() |
|||
Klimawandel als politische Herausforderung in Südasien | Rixa Schwarz | ||||
19 |
Zeit der Entscheidung | |||
Übernehmen die Staaten Südasiens klimapolitisch mehr Verantwortung? | Thomas Hirsch | ||||
24 | Balanceakt ![]() |
|||
Klimawandel in Indien: Politik im Spannungsfeld von Wachstumszielen, Klimaerfordernissen und Klimagerechtigkeit | Katha Kartiki | ||||
28 | Klimawandel und Gesundheit | |||
Der unvermeidliche Temperaturanstieg in Südasien als gesundheitspolitische Herausforderung | Winfried Zacher | ||||
Afghanistan |
||||
34 | ||||
Nasim Saber | ||||
36 | "Keine Stabilität ohne Gerechtigkeit" ![]() |
|||
Ein Interview mit Sima Samar, der Vorsitzenden der Unabhängigen Afghanischen Menschenrechtskommission und ehemaligen Frauenministerin Afghanistans | Sven Hansen | ||||
38 | Loya Jirga | |||
Die gewählten Stammesführer Afghanistans müssen in die Friedensverhandlungen mit einbezogen werden | Otmar Steinbicker | ||||
Bangladesch |
||||
40 | ||||
Patrizia Heidegger | ||||
Indien |
||||
42 | ||||
Felicia Scheliga | ||||
44 | ||||
Beobachtungen bei einer Zugreise durch Maharashtra und Karnataka | Bernard Imhasly | ||||
46 | Indische Tinte | |||
Die New York Times legt einen Indien-Blog auf | Sonja Ernst | ||||
47 | Migration: (K)ein Abschied ![]() |
|||
Leben in der Stadt – und zu Hause sein im Dorf | Manuel Benteler | ||||
Deutsch-Indische Gesellschaft |
||||
51 | Deutsch-Indische Gesellschaft verleiht Tagore-Kultur-Preis 2011 | |||
Prof. Dr. Dietmar Rothermund und Günther Paust sind die Preisträger | ||||
Nepal |
||||
53 | ||||
Thomas Döhne | ||||
56 | Durchbruch im politischen Machtpoker? | |||
Parteien beschließen die Bildung einer Regierung der nationalen Einheit | Thomas Döhne | ||||
Pakistan |
||||
58 | ||||
Jakob Vogel | ||||
Sri Lanka |
||||
61 | ||||
Frederik Lange | ||||
62 | „A Peace to end all Peace“? | |||
Mit einer Mischung von Triumphalismus und lokalpolitischen Brosamen lässt sich das ethnische Problem Sri Lankas nicht lösen | Bernard Imhasly | ||||
64 | In Sri Lanka droht eine Militärdiktatur ![]() |
|||
Einblicke in den Norden und Osten Sri Lankas – ein Interview mit Jessy Akbar | Theodor Rathgeber | ||||
Rezensionen |
||||
67 |
Urs Schoettli, Mehr Indien, weniger China – Deutschland braucht eine neue Asienpolitik |
|||
Beate Bergé | ||||
67 | Manfred Durzak, Hrsg., Bilder Indiens in der deutschen Literatur | |||
Reinhold Schein | ||||
68 | ||||
Katrin Binder | ||||
69 |
Gerhard Klas, Die Mikrofinanz-Industrie: Die große Illusion oder das Geschäft mit der Armut |
|||
Heinz Werner Wessler | ||||