Sie können eine Auswahl von Artikeln direkt online lesen (als Volltext gekennzeichnet). Ebenfalls stehen Ihnen die Kurzbeschreibungen aller Artikel zur Verfügung. Das gesamte Heft können Sie per E-Mail bestellen.
|
||||
Editorial
|
|
|||
Gegenwartsliteratur |
||||
4 | Der Wind ![]() |
|||
Abdul Ghani Sheikh | ||||
6 | Der erste Brief | |||
Abdul Ghani Sheikh | ||||
9 | „Die Fundamentalisten nannten mich einen Kommunisten, und die Kommunisten hielten mich für einen Fundamentalisten“ | |||
Ein Gespräch mit dem Kannada-Autor und Gelehrten Shivaprakash | Annakutty Findeis | ||||
12 | ||||
Ein Interview mit dem Journalisten Palagummi Sainath | Jürgen Sander | ||||
Afghanistan |
||||
15 | ||||
Fabian Falter und Jonas Spitra | ||||
Bangladesch |
||||
18 | ||||
Patrizia Heidegger | ||||
Bhutan |
||||
20 | Im Überblick | |||
Jeannine Bischoff und Anja Döscher | ||||
Indien |
||||
21 | ||||
Gabriele Reifenrath | ||||
25 | ||||
Die selektive Abtreibung neugeborener Mädchen | Eva Heinen | ||||
Deutsch-Indische Gesellschaft |
||||
29 | Wirtschaftsmacht und soziales Elend | |||
Hans-Georg Wieck | ||||
Malediven |
||||
32 | Im Überblick | |||
Frederik Lange | ||||
Nepal |
||||
33 | ||||
Thomas Döhne | ||||
37 | ||||
Nepals gescheiterter Weg zu einer neuen Verfassung und größerer Inklusion | Karl-Heinz Krämer | ||||
43 | ||||
Generalamnestie in Nepal | Thomas Döhne | ||||
46 | „Es fehlt der politische Wille“ | |||
Interview mit Mandira Sharma, der Präsidentin des Advocacy Forum Nepal, zu Amnestie und Menschenrechten in Nepal | Annemarie Willjes | ||||
49 | Das Arun-3 Wasserkraftprojekt | |||
Von einheimischen Geistern und auswärtigen Göttern | Matthäus Rest | ||||
53 | Migration in Nepal | |||
In den Fängen der Vermittler und Behörden | Annemarie Willjes | ||||
59 | ||||
Die Situation von Menschenrechtsverteidigerinnen in Nepal | Tessa Pariyar | ||||
64 | So nah, so fern: Marginalisierte Magar | |||
Ethnografische Fallstudie über ein Janajati-Dorf in Mid-Western Nepal | Alice Kern | ||||
69 | Medienwelten in Nepal | |||
Von der klassischen Tageszeitung zum städtischen Dudelfunk| Heinz Werner Wessler | ||||
70 | Auf den Spuren des Bürgerkriegs | |||
Nepals Maoistenführer Prachandra eröffnet Guerrilla Trek | ||||
72 | Internationale Geber und regionale Akteure im Konflikt? | |||
Ein Blick auf die ethnische Tharu-Bewegung in Nepal | Mahendra Sapkota | ||||
75 | Im Teufelskreis | |||
Die prekäre Lage der Frauen und ihrer Ernährungssicherung im Westen Nepals | Pooja Bhattarai | ||||
79 | Ein Leben in der Hölle | |||
Wie es nepalischen Frauen ergeht, die aus Not oder zwangsweise in der Sex-Industrie arbeiten | Alka Gurung | ||||
81 | Die blaue Mimose | |||
„Ohne literarische Entwicklung kann nationale Entwicklung nicht stattfinden…“ | Alka Khanal | ||||
84 | Nicht gehaltene Versprechen | |||
Landrecht und Landreform in Nepal | Jagat Basnet | ||||
90 | Auf schmalem Grat | |||
Nepals kommunale Forstwirtschaft in der Krise? |Jonas Jungbluth | ||||
94 | ||||
Die Situation von Mukta Kamaiya zehn Jahre nach ihrer „Befreiung“ | Buddhi Ram Chaudhary und Keshav Lall Maharjan | ||||
98 | Kompromisse und Tricks | |||
Die Kommunalpolitik in Nepals „Übergangsphase“ | Sarah Byrne | ||||
102 | Das Recht auf Nahrung | |||
Die Menschenrechtsarbeit von FIAN Nepal | Sarba Raj Khadka und Sabine Pabst | ||||
105 | Gesetze gibt es genug | |||
Der Agricultural Perspective Plan – ein Resümee | Yamuna Ghale und Basant Adhikari | ||||
110 | „Verzögertes Recht bedeutet verweigertes Recht“ | |||
Interview mit dem Menschenrechtsverteidiger Kashiram Dhungana vom Advocacy Forum Nepal | Mong Marma | ||||
113 | Dalits in Nepal | |||
Föderalismus und Gleichstellungspolitik im Wartestand | Yam Bahadur Kisan | ||||
Pakistan |
||||
118 | ||||
Fabian Falter | ||||
119 | ||||
Der Mordversuch an einem Mädchen hat ungeahnte Wirkungen | Bernard Imhasly | ||||
121 | Mit Harmonie gegen die Krise? | |||
Das 9. Asia-Europe People’s Forum (AEPF) in Vientiane, Laos | Fabian Falter | ||||
Sri Lanka |
||||
122 | ||||
Frederik Lange | ||||
123 | ||||
Sri Lankas Abrutschen in einen autoritären Staat | Frederik Lange | ||||
Rezensionen |
||||
127 | ||||
Felicia Scheliga | ||||
127 | Palagummi Sainath, Armut – ein gutes Geschäft. Reportagen aus Indien | |||
Sonja Ernst | ||||
128 | ||||
Heinz Werner Wessler | ||||
129 | ||||
Klaus Roth | ||||
130 | Andrea Glaubacker, Indien 151. Porträt des faszinierenden Subkontinents in 151 Momentaufnahmen | |||
Anna Hofsäß | ||||
131 | Rrosi Gollmann, Beate Rygiert, Einfach Mensch – Das Unmögliche wagen für unsere Welt | |||
Christine Martins | ||||